18. Juli 2018
Zwei Schweizer Teams mit Ziel Schallgeschwindigkeit
Am kommenden Sonntag findet der Final der SpaceX Hyperloop Pod Competition 2018 statt. Ziel von Elon Musks Hyperloop-Projekt ist es, in Zukunft Menschen und Güter mit Hochgeschwindigkeit durch eine Vakuumröhre zu transportieren. Weltweit haben sich über 1‘000 Studententeams beworben und nur 20 wurden von SpaceX-Gründer Musk nach Kalifornien eingeladen – zwei davon aus der Schweiz.
Der neue Pod „Mujinga“ von Swissloop. Bild: Daniel Winkler, ETH Zürich
Während sich Swissloop, das Team der ETH Zürich und weiteren Hochschulen, bereits zum zweiten Mal qualifizieren konnte (2017 belegten sie Platz 3), haben sich die Studierenden der ETH Lausanne erst im Herbst 2017 zum Team EPFLoop formiert. Letztes Jahr gewannen die Studenten der Technischen Universität München den Magnetschnellbahn-Wettbewerb. Sie erreichten auf der 1,25 km langen Strecke eine Maximalgeschwindigkeit von 323 km/h.
Beide Schweizer Teams werden von Sponsoren aus der Industrie unterstützt, auch Mitglieder von Carbon Composites Schweiz greifen den Jungwissenschaftlern unter die Arme.
Wir wünschen Swissloop und EPFLoop viel Spass und Erfolg, und gratulieren ihnen bereits heute zu dieser starken Leistung!
Team EPFLoop. Bild: Alain Herzog, EPFL