05. Februar 2019
Leichtbau im Flugzeuginnenraum
Bucher und Ensinger entwickeln Composite-Serienbauteile
Leichte und hochfeste Werkstoffe sind für High-End-Anwendungen in der Luftfahrt unverzichtbar geworden. Insbesondere thermoplastische Composites bieten den Ausstattern eine signifikante Gewichtsreduktion, ohne dass bei den mechanischen Eigenschaften Abstriche gemacht werden müssen. In Zusammenarbeit mit CC-Schweiz Mitglied Ensinger Composites Schweiz GmbH hat die Bucher Leichtbau AG, ein Spezialist für die Ausstattung von Flugzeuginnenräumen und Automobilen, eine Kunststoffhalterung entwickelt, die wesentliche Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Aluminium-Blechteil aufweist.
Bild: Bucher Leichtbau AG
Die Stecker-Halterung (Bildmitte) ist das erste gemeinsame Projekt von Bucher Leichtbau und Ensinger.
Das Schweizer Unternehmen Bucher Leichtbau AG entwickelt und produziert unter anderem Küchen („Galleys“) und Stauschränke („Cabinets“) für Passagierflugzeuge. Aus Sicherheitsgründen müssen in der kommerziellen Luftfahrt alle metallischen Halterungen für elektrische Steckverbindungen geerdet werden. Der Aufwand für eine Erdverbindung kann komplett entfallen, wenn die bisher aus Metall gefertigten Stecker-Halterungen durch eine nichtleitende Ausführung ersetzt werden. Aufgrund der Einsatztemperatur und Brandanforderungen ist allerdings kein kostengünstiger Standard-Kunststoff anwendbar. Es wird ein steifer, höherfester Werkstoff benötigt.
Einfacher, kostengünstiger und leichter
In Zusammenarbeit mit dem Geschäftsbereich Composites der Ensinger GmbH ist eine Lösung auf Basis von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen entwickelt worden. Als Material wurde ein für die Luftfahrt zugelassenes Prepreg mit Glasgewebe und PEI-Matrix (Polyetherimid) gewählt.
Die Ensinger GmbH stellt Halbfertigteile in der Schweiz her. Die Winkel-Rohlinge werden weiter zur Tochtergesellschaft Trig Engineering Ltd in Bridgwater, Somerset (UK), geschickt. Trig Engineering bearbeitet die Halbfertigteile bis zur endgültigen Produktspezifikation der Stecker-Halterungen.
Die Herstellkosten für die neuen Kunststoffhalterungen sind zwar deutlich höher als die frühere Aluminium-Ausführung. Durch die Einsparungen beim Engineering und der Produktion der Bordküchen ist die neue Lösung trotzdem erheblich einfacher und kostengünstiger. Da die Galleys durch den Einsatz der Composite-Bauteile leichter ausfallen, profitieren die Airlines auch langfristig. Denn jedes Kilogramm Mehrgewicht, das nicht in die Luft gebracht werden muss, spart Geld.
Bild: Ensinger GmbH
Die fertigen Bauteile von Ensinger.